H 144
 
Frachtschiff Kamerun / Togo

 

Lüa 16 mm, Breite 14 mm, Gewicht 65 Gramm

Gewicht 80 Gramm

Gewicht 64 - 66 Gramm

 

 

 

 

1939 -1940

 

 

1941 - 1944

 

1948

 

 

1948 - 1949

 

 

1949 - 1950

 

 

1949 - 1956

 

 

 

HG, BP "WM/ KAMERUN/ TOGO/ GERMAN MADE/ 2,-", Rumpf grau, Deck/Aufbauten weiß, Schornstein schwarz mit Reedereifarben der Woermann Linie, Hamburg.

,2 Drahtmasten mit je 4 Ladebäumen, 4 Draht-Ladepfosten, Kennung hds, später AZB,

 

Tarnversion zweifarbig wolkig grau/dunkelgrau. Auch grau ü.a.

 

HG, ohne BP, Leichtlegierung 56 Gramm, Rumpf schwarz, Deck/Aufbauten dunkel-sandfarbig, Schornsteinabschluß schwarz, 2 Drahtmasten ohne Ladebäume, ohne

Ladepfosten

 

HG, BP "WM/ 5000 BRT", Gewicht 80 Gramm, Rumpf schwarz, Deck/Aufbauten sandbraun, 2 Drahtmasten meistens ohne,aber auch mit Ladebäumen, ohne Ladepfosten.

Ein zeitlicher Ablauf von 1939 bis 1949 ist durch die Reduzierung der Ladebäume von anfangs 4 je Mast bis ohne diese nachvollziehbar.

 

HG, BP "GERMANY/ 5000 BRT/ WM", Rumpf hellgrau, Deck/Aufbauten weiß. 2 Drahtmasten mit und ohne Ladebäumen, ohne Ladepfosten. Schornstein schwarz mit

weiß-grün-weißem Ring. Tarnversion eckig zweifarbig grau/dunkelgrau mit Rundungen

 

Rumpf schwarz, Deck/Aufbauten hell- und dunkelsandfarbig, Schornsteinabschluß schwarz

 

Abweichend von H. ist das Modell in den 38er Katalogen noch nicht genannt, sondern erst 1939. Wie H. 142 "Wuppertal" wird das Modell anfangs unter der Bezeichnung

"Frachtmotorschiff" gelistet.

 

In einer uns allen bekannten Verkaufsplattform wurde einmal diese getarnte Version als "Nachtjagdleitschiff" angeboten :

.

Das ist sachlich richtig, denn ab 1943 erfolgte der Einsatz der "Togo" in dieser Funktion. Da sah das Schiff dann ganz anders aus.