| H
406 |
|
Minenleger
Manxman |
| |
|
|
| |
|

Lüa 103 mm, Breite 19 mm, Gewicht 4 Gramm


Die Kennung am mittleren Modell ist privater Natur und falsch. N70 wäre
richtig.
|
| 1944 - 1950 |
|
HG, Kunststoff dunkelgrau. BP "MANXMAN WM". Anfangs unbemalt, ab ca.
1948 grau bemalt. 3 Zwillingstürme mit gegossenen Einzelrohren, 2 Drahtmasten |
| 1968 |
|
Kunststoff grau. 2 Kunststoffmasten mit Kreuzrah, diese
4 oder 7 mm lang. Mit und ohne schwarzen Wasserpass. |
| 1968 - 1975 |
|
Kunststoff silbergrau. Hellgrau, blaugrau und matt weiß bemalt. 1973
auch in dunkelgrau. Insgesamt detailliertere Ausführung. Die blaugraue
Version auch mit Wasserpass schwarz. |
| |
|
Auch hier ist die Erläuterung in der Schiffsliste nicht korrekt bzw.
nicht richtig wiedergegeben. Die offizielle Bezeichnung lautete "fast
mine layers", die "Abdiel-Klasse".Im Sprachgebrauch
wurde dann daraus die "Manxman-Klasse"
und "mine-laying cruisers", nicht umgekehrt. Die Schiffe waren
so lang wie ein Kreuzer, sahen vom Gesamteindruck her aber eher wie ein
großer Zerstörer aus. Das ergab sich durch die 150 Minen an Bord, die vor "fremden" Häfen
und an Grenzlinien sehr schnell verlegt werden sollten/mussten. |
| |
|
|