| |
|


Vollgussversion


Erhabene Bullaugen und Kennung

Schiefergussversion


Von oben: Vollguss, wahrscheinlich Abguss, 28 Gramm Gewicht ; Schieferguss
20 Gramm, , 2 x Vollguss 45/47 Gramm

Vollguss mit gegossenem Anker

Schieferguss "ohne alles", aber Kennung X 6. 1934/35 gab es X6 noch nicht....

Originalfotos |
| |
|
Die im Haevecker noch unvollständigen Angaben konnten inzwischen
ergänzt werden, wobei sich - für mich - neue Fragen ergeben. Auf den Abbildungen
bei Schönfeldt, Walsdorff und Leinhos wird das Modell mit je einem Rohr
abgebildet. Ausgehend von der Tatsache dass Wiking nach Vorbildern gearbeitet
hat, nicht recht nachvollziehbar. Gerade die hervorstechende Bewaffnung
dieses Unterwasser-Schlachtschiffes, damals das größte U-Boot der Welt,
hätte beide Rohre zwingend erfordert. Wie bekannt hat Wiking auch nach
dem führenden britischen Nachschlagewer "Jane´s Figthing-Ships" gearbeitet,
ein Irrtum ist also kaum anzunehmen. An Absicht mag ich auch nicht so
recht glauben. Möglich ist auch, dass das Modell über die Jahre 1934/35
hinaus produziert wurde, ohne gelistet zu werden. Das würde die gängigen
Kennungen "X4" bis "X6" erklären, deren Träger erst später gebaut
wurden.Nicht unberücksichtigt bleiben darf natürlich auch die grundsätzlich
fragwürdige Arbeit der Fälscher, wenn sie denn nicht als Abguss genannt
wird, in teilweise guter und damit vom Original schwer zu unterscheidender
Ausführung.
Mir liegen Modelle in Voll- und Schieferguss vor, die eben beide Versionen
darstellen, (zufällig ?) mehrheitlich mit zwei Rohren. Dazu Ausführungen
mit und ohne Gussanker, mit und ohne erhaben gegossener Kennung und Bullaugen.
Bei Leinhos ist "meistens
je 1 Drahtrohr" genannt,
was Interpretationsspielraum lässt. Die korrekte Schreibweise in der
britischen Literatur ist eindeutig, wie auch ein Blick auf den Turm zeigt.
Das Modell stammt aus der frühen Zusammenarbeit mit Pilot,
nur 1934/35 gelistet.
Ich gebe hier meine individuelle Modellbeschreibung
wieder, die von der bekannten Literatur erheblich abweicht. Aus dem historischen
Kontext heraus und der Vielzahl der Modelle in anderer Ausstattung scheint
mir die bisherige generelle Beschreibung nicht haltbar.
|
| 1934 - 1935 |
|
VG, Metall. Grau, blaugrau, grün und schwarz. 2 Geschütze mit 1 oder
2 Drahtrohren, 1 Drahtmast auf dem Turm. Mit und ohne gegossener Kennung,
Bullaugen und Anker. Kennung weiß, schwarz oder rot hds bemalt, Bullaugen
hds schwarzt. |